Ralf-Bachmann-Preis für praxisnahe Marktanalyse:

Auszeichnung für Catharina Schuhs innovative Studie zur Versorgung von Patienten mit trockenen Augen
Share article
Authors

Im Rahmen des diesjährigen Kongresses SICHT.KONTAKTE 2025 wurde der Ralf-Bachmann-Preis in der Kategorie bestes Poster: „Best Practice and Innovation“ an Catharina Schuh für ihre herausragende Arbeit verliehen. Das prämierte Poster mit dem Titel „Regionale Marktrecherche zur Diagnostik und Behandlung des trockenen Auges aus der Kundenperspektive“ untersuchte die regionale Verfügbarkeit von Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten für das trockene Auge und beleuchtete, wie transparent entsprechende optometrische Dienstleistungen für Kundinnen und Kunden tatsächlich sind.

@ Peter Magner/ VDCO

Für die Studie wurden insgesamt 302 Augenoptikerbetriebe im Großraum Erlangen durch online Recherche analysiert. Die Recherche konzentrierte sich darauf, ob und wie die Betriebe diagnostische und therapeutische Angebote rund um das trockene Auge auf ihren Internetseiten kommunizieren, sowie auf die Erhebung von Aufwand und Kosten der Dienstleistung. Die Ergebnisse zeigen, dass lediglich 53 Unternehmen auf ihren Webseiten relevante Stichworte aufführen, während ein Großteil keine diesbezüglichen Informationen bereitstellt. Mittels gezielter E-Mail-Befragung und ergänzender Telefoninterviews wurde der konkrete Angebotsumfang weiter überprüft: Von den 22 kontaktierten Betrieben bestätigen 19 die Durchführung entsprechender Diagnostik und Behandlung, während drei keine solchen Leistungen anbieten.
Erhebliche Unterschiede wurden auch bei den Kosten deutlich  – der Mittelwert für die Dienstleistung beträgt 42,47 Euro, wobei die Preisspanne von 0 bis 95 Euro reicht. Für die Diagnostik kommen meist multifunktionelle Topographen und Spaltlampen oder beide Geräte kombiniert zum Einsatz. Die Untersuchung zeigt, dass Betroffene oft nur mit größerem Rechercheaufwand einen entsprechenden Anbieter finden und Angebote auf vielen Internetseiten nicht eindeutig kommuniziert werden.

Das Poster von Catharina Schuh hebt besonders die Notwendigkeit digital sichtbarer Angebote und einer transparenten Kommunikation hervor, um die Versorgungssituation für Patienten mit trockenen Augen in Deutschland zu verbessern. Die Jury würdigte damit einen praxisnahen Impuls für die Weiterentwicklung des optometrischen Berufsstandes, der direkt aus der Perspektive des Patienten neue Wege für nachhaltige Qualitätssteigerung aufzeigt.

Der Preis wurde von Ralf Bachmann mit 500 Euro dotiert und am Samstag feierlich von Florian Ambros und Esther Adam-Pennewitz, beide vom Vorstand der VDCO, übergeben.