Originalartikel

Die Auswirkungen von Leuchtdichte, Kontrast und Blendung auf die Sehschärfe

Artikel teilen
Eingereicht am:
Akzeptiert am:
Veröffentlicht am:
1 OD, M.S.
2 MCOptom, Ph.D., FAAO, Dipl AAO
3 OD, Ph.D.
4 Fundación Universitaria del Área Andina, Bogotá D.C., Cundinamarca, Colombia
5 State University New York (SUNY), College of Optometry, New York, NY, USA
Schlüsselwörter
Kontrast
Blendung
Leuchtdichte
Sehen
Sehschärfe
Keywords
contrast
glare
luminance
vision
visual acuity
Zusammenfassung

Zweck: Die klinische Sehschärfe wird normalerweise unter optimalen Sehbedingungen gemessen. Derartige Prüfbedingungen entsprechen aber wahrscheinlich nicht der natürlichen Sehumgebung, in der Patienten häufig mit kontrastarmen Objekten konfrontiert sind, die bei geringer Leuchtdichte und in Verbindung mit Blendung betrachtet werden. Das Ziel der hier beschriebenen Studie war es, die Sehschärfe von jüngeren und älteren Erwachsenen sowohl unter optimalen als auch suboptimalen Licht- und Sehverhältnissen zu messen.

Material und Methoden: Die Studie wurde mit 30 älteren (zwischen 50 und 71 Jahren) und 30 jüngeren (zwischen 21 und 28 Jahren) Probanden durchgeführt. Die Sehschärfe wurde bei hohem (0,0 log-Einheit) und niedrigem Kontrast (1,05 log-Einheit) gemessen – sowohl mit und ohne 0,3 log-Neutraldichtefilter zur Änderung der Leuchtdichten als auch mit und ohne LED-Blendlichtquelle, die direkt in das Auge gerichtet wurde.

Ergebnisse: Eine Reduzierung des Kontrasts und der Blendung bewirkte eine signifikante Abnahme der Sehschärfe; allerdings hatte die in der hier präsentierten Studie verwendete Blendlichtquelle keine signifikante Auswirkung. Bei beiden Altersgruppen wurden für die Minderung der Sehschärfe ähnliche Werte gemessen. Die beste Sehschärfe wurde bei hohem Kontrast und großer Leuchtdichte ohne Blendung erzielt: mittlere Werte (SD) 0,01 (0,02) logMAR; die schlechteste Sehschärfe wurde bei niedrigem Kontrast und bei geringer Leuchtdichte mit Blendung gemessen: mittlere Werte (SD) 0,59 (0,03) logMAR (p < 0,001). Von den getesteten Parametern hatte der Kontrast bei Verringerung die stärkste Abnahme der Sehschärfe zur Folge.

Fazit: Die Ergebnisse dieser Studie haben eine erhebliche klinische Signifikanz. So hat es sich zum Beispiel gezeigt, dass Probanden, die im Untersuchungsraum eine ausgezeichnete Sehschärfe erzielen, beim Sehen in der Nacht unter schlechteren Sehverhältnissen ein sehr schlechtes visuelles Auflösungsvermögen haben können. Bei klinischen Messungen sollte deshalb auch die Beurteilung der Sehleistung unter suboptimalen Bedingungen erfolgen.

Abstract

Purpose: Clinical visual acuity (VA) is typically measured under optimal conditions. However, such settings may not represent more naturalistic environments where observers are frequently faced with low contrast targets viewed under low luminance and accompanied by glare. The aim of this study was to measure VA under both optimal and suboptimal conditions in younger and older adults.

Material and Methods: The study was performed on 30 older (aged 50-71 years) and 30 younger (21-28 years) subjects. High (0.0 log unit) and low (1.05 log unit) contrast VA was tested, both with and without a 0.3 log neutral density filter to alter luminance levels, as well as with and without an LED glare source being directed into the eye.

Results: Reducing contrast and glare produced a significant decline in VA, although the effect of the glare source used here did not have a significant effect. Both age groups showed similar rates of decline in VA. The best and worst VA was observed under the high contrast at high luminance without glare and low contrast at low luminance with glare conditions, with mean (SD) values of 0.01 (0.02) and 0.59 (0.03) logMAR, respectively (p < 0.001). Of the parameters tested, decreasing contrast produced the largest decrement in VA.

Conclusion: These findings have considerable clinical significance. For example, when trying to see at nighttime, a subject with excellent VA in the examination room might exhibit very poor visual resolution under degraded conditions. Clinical measurements should include assessment of visual performance under sub-optimal conditions.

Holen Sie sich jetzt ein digitales Abonnement und lesen Sie weiter!

Mit dem Digital-Abo haben Sie freien Zugang zu allen Artikeln auf der OCL-Website. Ein Digitalabonnement lohnt sich schon ab sechs Einzelartikeln!

Abonnements anzeigen
Einzelartikel für 19,90 € kaufen
Sie haben ein Digital-Abo abgeschlossen? Dann loggen Sie sich hier ein:

COE-Fortbildungsprüfung

Die Publikation „Die Auswirkungen von Leuchtdichte, Kontrast und Blendung auf die Sehschärfe“ wurde von der Gütegemeinschaft Optometrische Leistungen (GOL) als COE Fortbildungsartikel anerkannt. Die Frist zur Beantwortung der Fragen endet am 01. Dezember 2026. Pro Frage ist nur eine Antwort richtig. Eine erfolgreiche Teilnahme setzt die Beantwortung von vier der sechs Fragen voraus.

Die Fortbildungsprüfung können Sie im eingeloggten Zustand absolvieren.

Noch nicht angemeldete Nutzer*innen können sich hier kostenlos für ocl-online registrieren.