Fachartikel

OCL+
Originalartikel
Einfluss des Astigmatismus auf die Stereopsis
OCL+
Originalartikel
Einfluss von Kochsalzlösungen auf weiche Kontaktlinsen
OCL+
Originalartikel
Stereopsis und Wahrnehmung räumlicher Tiefe beim natürlichen Sehen
OCL+
Kasuistik
Ein ungewöhnlicher Fall eines vertikalen Pseudostrabismus
OCL+
Review-Artikel
Myopie-Management bei Kindern: Delphi-Konsensbericht 2024 für Großbritannien und Irland
OCL+
Kasuistik
Binasale Okklusion bei teilakkommodativem Strabismus convergens
OCL+
Review-Artikel
Demodex-Blepharitis und Kontaktlinsen: Eine unterschätzte Ursache für Unverträglichkeit?
OCL+
Originalartikel
Scheitelbrechwertprofile weicher rotationssymmetrischer Kontaktlinsen in Abhängigkeit des Aperturdurchmessers
OCL+
Originalartikel
Retrospektive Datenanalyse des 10-Jahres-Effekts von Ortho-K-Linsen auf die Entwicklung der Myopie bei kaukasischen Kindern und Jugendlichen
OCL+
Kasuistik
Bulbusverletzung, Aniridie und Iris-Kontaktlinse
OCL+
Kasuistik
Augenentzündungen im Zusammenhang mit Sarkoidose: Vordere Uveitis, Vitritis und Makulaödem
OCL+
Kasuistik
Extreme Achslängen bei hochgradiger Myopie
OCL+
Originalartikel
Einfluss der Hornhautbiomechanik auf die Ortho-K-Anpassung
OCL+
Kasuistik
Okuläre Manifestation des Behçet-Syndroms – ein Fallbericht
OCL+
Originalartikel
Analyse der Einstellung von Kontaktlinsenanpasser*innen zum Thema Nachhaltigkeit und Plastikverbrauch bei Kontaktlinsen
OCL+
Kasuistik
Kontaktoptische Rehabilitation eines Auges mittels eines Kontaktlinsen-Huckepacksystems nach einer Varizella-Zoster-Virus-Keratitis
OCL+
Kasuistik
Periokuläres Basalzellkarzinom
OCL+
Review-Artikel
Keratoconjunctivitis photoelectrica: Mini-Review
OCL+
Review-Artikel
Biostatistik in Ophthalmologie und Optometrie: Eine Artikelserie zur Unterstützung evidenzbasierter Entscheidungsprozesse
OCL+
Originalartikel
Retrospektive Studie zur Validierung & Entwicklung einer objektiven Beurteilung des konjunktivalen Rötungsgrades mittels Videotopographen
OCL+
Kasuistik
Durch Moxifloxacin-Augentropfen induziertes Hornhautödem
OCL+
Kasuistik
Zur falschen Zeit am falschen Ort – Eine Kasuistik
OCL+
Kasuistik
Stumpfe Gewalteinwirkung
OCL+
Kasuistik
Anpassung einer formstabilen Irisprint-Kontaktlinse nach Trauma durch Schraubendreher
OCL+
Kasuistik
Kongenitale Katarakt und Pseudophakie – Myopiekontrolle in einer ungewöhnlichen Ausgangssituation
OCL+
Review-Artikel
Literaturrecherche und Methodenbewertung zur Oberflächenreibung von weichen Kontaktlinsen
OCL+
Kasuistik
Sklerallinsenanpassung bei einem Kleinkind nach Exzision eines Limbusdermoid
OCL+
Kasuistik
Visuelle Beeinträchtigung in der Kontaktlinsenpraxis
OCL+
Kasuistik
Orthokeratologie bei hoher Myopie
OCL+
Review-Artikel
Aktueller Stand der Früherkennung von Hornhautektasien – Die korneale biomechanische Analyse
OCL+
Kasuistik
Anpassung von Sklerallinsen bei Unverträglichkeit von Korneallinsen nach Keratoplastik
OCL+
Kasuistik
Bulbussubluxation im Bereich der Kontaktlinsenversorgung
OCL+
Originalartikel
Wirksamkeit transkutaner periorbitaler Elektrostimulation mittels Quantum-Molekular-Resonanz (QMR) bei Keratoconjunctivitis Sicca
OCL+
Kasuistik
Optometrische Vision Therapy
OCL+
Kasuistik
Anpassung von Skleral-Kontaktlinsen bei Terrien‘s marginaler Hornhautdegeneration
OCL+
Originalartikel
Wie disruptiv sind monokulare Vergleichsbedingungen wirklich?
OCL+
Kasuistik
Kontaktlinsenversorgung bei ausgeprägter Sicca bei vermuteter Alakrimie bei einem sechsjährigen Kind
OCL+
Originalartikel
Validierung ausgewählter Tablet-Apps zur Bestimmung der Sehschärfe
OCL+
Originalartikel
Intraokularlinsen für Patienten mit altersbedingter Makuladegeneration
OCL+
Originalartikel
Objektive Vermessung von Intraokularlinsen durch das VirtIOL Instrument
OCL+
Originalartikel
Verändern MKH-Prismen asthenopische Beschwerden beim Lesen?
OCL+
Originalartikel
Mit und ohne Zyklopentolat gemessene Refraktionsdaten und Visuswerte von Kindern und Jugendlichen im Vergleich
OCL+
Originalartikel
Vergleich von Achslänge, Keratometrie und Refraktion zwischen DNEye Scanner 2+ und Myopia Master
OCL+
Klinischer Artikel
Kontaktlinsen- Huckepacksysteme: ein Update
OCL+
Review-Artikel
Internationale Perspektiven in der Kontaktlinsenanpassung
OCL+
Review-Artikel
Wirkmechanismus der Blaulicht- Stimulation des blinden Flecks bei progredienter Myopie
OCL+
Originalartikel
Bedarf an Myopie-Management in Deutschland
OCL+
Originalartikel
Longitudinale Studie zur Myopieprogression bei kaukasischen Studierenden unter Berücksichtigung der Achslänge des Auges und der objektiven Refraktion
OCL+
Kasuistik
Myopie-Management vom Kind zum Erwachsenen anhand eines Fallberichts
OCL+
Review-Artikel
Literaturrecherche über die Hornhautempfindlichkeit beim Tragen von Kontaktlinsen
OCL+
Review-Artikel
Visuelle und korneale Veränderungen durch Orthokeratologie
OCL+
Kasuistik
Eine tektonische exzentrische Sklerokeratoplastik à chaud gefolgt von einer partiellen Bindehautdeckung zur Behandlung eines perforierten Hornhautulkus bei Morbus Wegener
OCL+
Klinischer Artikel
Neue Entwicklungen in der Hornhautvernetzung zur Behandlung von Keratokonus mit dem Ziel die Hornhautform zu regularisieren
OCL+
Kasuistik
Orthokeratologie als Behandlungsoption bei nächtlichem Lagophthalmus
OCL+
Kasuistik
Der Straight Flush in der operativen Nystagmusbehandlung
OCL+
Kasuistik
Visuelle Rehabilitation mit Sklerallinsen bei einem atypisch flachen Keratoglobus nach cornealem Crosslinking
OCL+
Klinischer Artikel
Botulinumtoxin bei Blepharospasmus – eine retrospektive Auswertung
OCL+
Klinischer Artikel
Kontaktlinsenprüfung: Verifikation und Inspektion formstabiler Kontaktlinsen durch den Spezialisten
OCL+
Originalartikel
Temperaturabhängige Vermessung weicher Kontaktlinsen
OCL+
Klinischer Artikel
Vor- und Nachteile von Power Mapping bei weichen Kontaktlinsen
OCL+
Originalartikel
Einsatz von Shutter-Brillen im Tennis – Einfluss von (Bild-)Frequenz und Dunkelphasenanteil auf die Zielschlagpräzision
OCL+
Originalartikel
Büroangestellte mit Symptomen des Trockenen Auges: Zufriedenheit mit dem Arbeitsumfeld und Auswirkungen der Symptome auf den Lebensstil
OCL+
Review-Artikel
Visuelle Kompetenzen beim Sport – eine Übersicht
OCL+
Review-Artikel
Methoden des visuomotorischen Trainings für Sportler/Leistungssportler
OCL+
Klinischer Artikel
Klinische Anwendung der Hochdurchsatz-Sequenzierung (next-generation sequencing, NGS) bei der Diagnostik des Usher-Syndroms
OCL+
Kasuistik
Okkulte Makuladystrophie – eine Fallserie
OCL+
Originalartikel
Orthokeratologie im Straßenverkehr – eine Stichprobe
OCL+
Review-Artikel
Die Form der Sklera und ihre Korrelation mit topografischen Parametern der Hornhaut
OCL+
Review-Artikel
Analyse von corneo-skleralen und biometrischen Messwerten als Prädiktoren für Sklerallinsenparameter: eine systematische Übersicht
OCL+
Kasuistik
Keratokonus, Sklerallinsen und Glaukom-Drainage-Implantat
OCL+
Kasuistik
Problemlösung bei komplizierten kornealen Verhältnissen: Sklerallinsen und deren Anpassung mit neuen modernen Messmethoden
OCL+
Kasuistik
Netzhautriss – optometrisches Management
OCL+
Klinischer Artikel
Genetische Beratung und Genanalyse bei Patienten mit hereditären ophthalmologischen Erkrankungen
OCL+
Klinischer Artikel
Operative Therapie der rissbedingten Netzhautablösung – ein Blick in Klinik und Geschichte
OCL+
Originalartikel
Blickrichtungsabhängige Visusbestimmung bei korrekt und falsch zentrierten asphärischen Einstärkenbrillengläsern
OCL+
Technischer Report
Die Anwendung des telezentrischen Strahlenganges in der Augenoptik zur Bestimmung des Hornhautscheitelabstandes
OCL+
Originalartikel
Eine neue Methode zur Bestimmung der Skleralform
OCL+
Originalartikel
Änderung der objektiv gemessenen bulbären Rötung und der Symptome nach Umstellung auf Tageslinsen­material mit Wassergradient
OCL+
Review-Artikel
Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen der optischen Kohärenz-Tomographie
OCL+
Klinischer Artikel
Methode(n) und Anwendung des Visualtrainings in der Praxis bei Patient*innen mit zentralen Gesichtsfelddefekten
OCL+
Review-Artikel
Neue Entwicklungen in der Therapie der trockenen und neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration
OCL+
Originalartikel
Erfahrungen von Menschen mit altersbedingter Makuladegeneration im täglichen Leben und mit der Gesundheitsversorgung in Deutschland
OCL+
Kasuistik
Früherkennung eines Aderhautmelanoms – ein Fallbericht
OCL+
Klinischer Artikel
Überblick und Handlungsleitfaden bei visuellen Störungen im Zusammenhang mit Kiefer- und Haltungsstörungen
OCL+
Review-Artikel
Amblyopie-Prävalenz in Europa
OCL+
Klinischer Artikel
Sequentielle multimodale optometrische Behandlungs­verfahren des pädiatrischen Nystagmus
OCL+
Originalartikel
Indikatoren für die Qualität des Sehens beim Tragen von Multifokallinsen und weichen Dual-Fokus-Kontaktlinsen zur Verlangsamung der Myopie-Progression
OCL+
Kasuistik
RGP-Kontaktlinsen, Netzhautforamen und Aderhautnävus
OCL+
Kasuistik
Orthokeratologie bei Hyperopie und Presbyopie – ein Fallbeispiel
OCL+
Kasuistik
Therapeutische Schutzverbandskontaktlinsen bei Blepharophimose-Ptosis-Epicanthus-inversus-Syndrom
OCL+
Review-Artikel
Kontaktlinsen als vielversprechende Therapiemittel
OCL+
Review-Artikel
Covid-19-Pandemie: Empfehlungen zur Infektionsprävention in Optometriepraxen
OCL+
Klinischer Artikel
Kontaktlinsenhygiene – kleiner Aufwand, große Bedeutung
OCL+
Review-Artikel
Kontaktlinsenhygiene — ein Literatur-Review
OCL+
Kasuistik
Normaldruckglaukom – Ein Fallbericht
OCL+
Kasuistik
Klinische Anwendung von Rhopressa: Eine Fallserie
OCL+
Kasuistik
Westafrikanische kristalline Makulopathie: Ein Fallbericht
OCL+
Kasuistik
Fallbericht: Akute makuläre Neuroretinopathie und ihre Assoziation mit COVID-19
OCL+
Kasuistik
Perforierende Hornhaut­verletzung, Skleraruptur und Mini-Skleral-Kontaktlinse
OCL+
Kasuistik
Gleichzeitiger Keratokonus und Fuchs‘sche Endothel dystrophie – ein Fallbericht
OCL+
Originalartikel
Pilotstudie: Entwicklung eines Konzepts zur Visusermittlung mit dem Plusoptix Binokular Autorefraktometer
OCL+
Review-Artikel
Künstliche Intelligenz in der Glaukom-Versorgung: Eine Literaturrecherche
OCL+
Kasuistik
Praxisfall: Erkrankungsrisiken richtig einschätzen
OCL+
Klinischer Artikel
Perimetrische Frühdiagnostik beim Primären Offenwinkelglaukom
OCL+
Klinischer Artikel
Diagnose und Therapie der primären vaskulären Dysregulationen (Flammer- Syndrom) bei Glaukom-Patienten
OCL+
Klinischer Artikel
Die Rolle des Ziliarkörpers bei der Bildung des Kammerwassers
OCL+
Originalartikel
Pilotstudie zur Beurteilung des Visus und der Stereopsis bei anisometropen amblyopen Jugendlichen und Erwachsenen nach Kontaktlinsenkorrektion
OCL+
Kasuistik
Presbyopie – Management mit multifokalen Kontaktlinsen
OCL+
Klinischer Artikel
EDOF-, Trifokal-IOL oder Monovision … was ist besser?
OCL+
Review-Artikel
Ist die Akkommodation wiederherstellbar?
OCL+
Review-Artikel
Manifestationen von neurodegenerativen demyelinisierenden Erkrankungen am Auge
OCL+
Review-Artikel
Visuell evozierte Potenziale bei neurologischen Erkrankungen
OCL+
Originalartikel
Vorhersage des Myopierisikos bei verschiedenen ethnischen Gruppen mithilfe von genetischen Risikoscores
OCL+
Originalartikel
Kurzzeitige Auswirkung von Ortho-K auf Achslänge und Aderhautdicke
OCL+
Kasuistik
Presbyopie Management mittels Orthokeratologie
OCL+
Review-Artikel
Mikrobakterielle Keratitis: Wie sicher ist Orthokeratologie heute?
OCL+
Review-Artikel
Biomechanik der Cornea bei Keratokonus und weiteren Hornhautektasien
OCL+
Originalartikel
Einfluss phospholipidhaltiger Augentropfen auf das Abtrocknungsverhalten weicher Kontaktlinsen
OCL+
Kasuistik
Anpassung einer Skleral-Kontaktlinse zur visuellen Rehabilitation bei einem fortgeschrittenem Keratokonus und Zustand nach „MyoRing“-Implantation
OCL+
Kasuistik
Neuanpassung von formstabilen Kontaktlinsen bei Keratokonus und eingeschränkter Kontaktlinsentoleranz
OCL+
Originalartikel
Verändern MKH-Prismen den binokularen Vorteil beim Lesen?
OCL+
Klinischer Artikel
Augenuntersuchungen bei Schulkindern mit einer Autismus-Spektrums-Störung
OCL+
Review-Artikel
Update zur Fixationsdisparität
OCL+
Review-Artikel
Warum das Testen der Vergenz so kompliziert ist
OCL+
Review-Artikel
Aktueller Stand zur Topographie der Sklera – eine Literaturrecherche
OCL+
Originalartikel
Bewertung der Wirksamkeit verschiedener Behandlungsmethoden in einer Fallserie bei Patienten mit Myopie
OCL+
Originalartikel
Blaulichtfilter und deren Auswirkung auf den Pupillenlichtreflex
OCL+
Originalartikel
Überprüfung ausgewählter Sehfunktionen bei Autofahrern
OCL+
Originalartikel
Prüfung der Tränenfilmmessungen eines multifunktionalen Instrumentes
OCL+
Originalartikel
EvoTears – LipoNit: Vergleich zweier lipidhaltiger Präparate
OCL+
Originalartikel
MGD-Behandlung mit intensiv gepulstem Licht und Low-Level-Lichttherapie
OCL+
Review-Artikel
Auswirkungen von Diabetes mellitus und Hyperglykämie auf den refraktiven Status des Auges
OCL+
Review-Artikel
Antidiabetika: Mögliche Auswirkungen auf die Augen und Relevanz für das Tragen von Kontaktlinsen
OCL+
Kasuistik
Schnelle Progression zur poliferativen diabetischen Retinopathie
OCL+
Review-Artikel
Risikofaktoren für die Entstehung und Progression der diabetischen Retinopathie
Open Access
Originalartikel
Veränderung des NPC bei Personen mit Konvergenzinsuffizienz nach I.F.S.-Visualtraining
OCL+
Originalartikel
Auswirkungen auf den vorderen Augenabschnitt beim Andocken eines Femtosekundenlasers an das Patienteninterface
OCL+
Technischer Report
Prototyp eines Bildschirmfarbtests
OCL+
Review-Artikel
Myopiekontrolle: aktuelle Strategien
OCL+
Klinischer Artikel
Die Bedeutung des Randprofiles bei der Anpassung weicher Kontaktlinsen: ein Update
Open Access
Klinischer Artikel
Tag-Nacht-Schwankungen des Augeninnendrucks als eigenständiger Risikofaktor für das primäre Offenwinkelglaukom
Open Access
Originalartikel
Einfluss der Akkommodation auf die Aderhautdicke: eine Pilotstudie
Open Access
Originalartikel
Telemedizin und künstliche Intelligenz im Zusammenhang mit Augenscreening
OCL+
Originalartikel
Der Einfluss von blaulicht­reduzierenden Brillengläsern auf die Farbwahrnehmung
OCL+
Kasuistik
Kontaktoptische Rehabilitation eines Auges mittels Sklerallinse nach einer Schwefelsäureverletzung
Open Access
Kasuistik
Nicht arterielle anteriore ischämische Optikusneuropathie
Open Access
Originalartikel
Myopie-Management mit niedrig dosiertem Atropin in der klinischen Praxis
OCL+
Review-Artikel
Die Pathologische Myopie und die Gefahr struktureller Komplikationen mit visuellen Einschränkungen
OCL+
Originalartikel
Anwendung einer +3-Brille bei frühkindlichem Sehscreening in Verbindung mit dem PlusOptix A12R
Open Access
Review-Artikel
Prävalenz der Myopie von Kindern und Erwachsenen in Europa und Nordamerika
OCL+
Originalartikel
Eine Analyse des vorderen Augenabschnitts mit dem Oculus Pentacam Corneo-Skleral-Profil-Report
Open Access
Originalartikel
Postoperative Stabilität der Refraktion nach Katarakt-Operation
Open Access
Originalartikel
Refraktionsstatus in einer deutschen pädiatrischen Kohorte: Eine Querschnittsanalyse der LIFE Child-Daten
OCL+
Kasuistik
Anpassung von Sklerallinsen unter Berücksichtigung der Torizität des Corneo-Skleralprofils