Fachartikel

OCL+
Klinischer Artikel

Genetische Beratung und Genanalyse bei Patienten mit hereditären ophthalmologischen Erkrankungen

Autoren
Claudia Grünauer-Kloevekorn
Anica Winges
Mirjam Stoye
Andrea Waibel
Saskia Biskup
Katrin Hoffmann
Pablo Villavicencio-Lorini
Open Access
Kasuistik

Netzhautriss – optometrisches Management

Autoren
Brian Fröhlich
OCL+
Klinischer Artikel

Operative Therapie der rissbedingten Netzhautablösung – ein Blick in Klinik und Geschichte

Autoren
Ameli Gabel-Pfisterer
OCL+
Originalartikel

Blickrichtungsabhängige Visusbestimmung bei korrekt und falsch zentrierten asphärischen Einstärkenbrillengläsern

Autoren
Nicole Rinke Stephan Reiß Christoph von Handorff
OCL+
Technischer Report

Die Anwendung des telezentrischen Strahlenganges in der Augenoptik zur Bestimmung des Hornhautscheitelabstandes

Autoren
Julien Fourmont Ulrike Grömping Stephan Reiß
OCL+
Originalartikel

Eine neue Methode zur Bestimmung der Skleralform

Autoren
Manfred Bufler
OCL+
Originalartikel

Änderung der objektiv gemessenen bulbären Rötung und der Symptome nach Umstellung auf Tageslinsen­material mit Wassergradient

Autoren
Sebastian Marx Katharina Keller Stefan Schwarz Wolfgang Sickenberger
OCL+
Review-Artikel

Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen der optischen Kohärenz-Tomographie

Autoren
Uwe Oberheide
OCL+
Klinischer Artikel

Methode(n) und Anwendung des Visualtrainings in der Praxis bei Patient*innen mit zentralen Gesichtsfelddefekten

Autoren
Johanna Lahne Kathleen S. Kunert
OCL+
Review-Artikel

Neue Entwicklungen in der Therapie der trockenen und neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration

Autoren
Leon von der Emde Frank G. Holz Thomas Ach
OCL+
Originalartikel

Erfahrungen von Menschen mit altersbedingter Makuladegeneration im täglichen Leben und mit der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Autoren
Anne Thier Christian Wolfram Oliver Zeitz Christine Holmberg
OCL+
Kasuistik

Früherkennung eines Aderhautmelanoms – ein Fallbericht

Autoren
Michaela Rost-Krammer
OCL+
Klinischer Artikel

Überblick und Handlungsleitfaden bei visuellen Störungen im Zusammenhang mit Kiefer- und Haltungsstörungen

Autoren
Michaela Friedrich
OCL+
Review-Artikel

Amblyopie-Prävalenz in Europa

Autoren
Ivonne Krawczyk
OCL+
Klinischer Artikel

Sequentielle multimodale optometrische Behandlungs­verfahren des pädiatrischen Nystagmus

Autoren
Daniella Rutner
OCL+
Originalartikel

Indikatoren für die Qualität des Sehens beim Tragen von Multifokallinsen und weichen Dual-Fokus-Kontaktlinsen zur Verlangsamung der Myopie-Progression

Autoren
Frank Spors Ching-Ying Cheng Dorcas Tsang Mike Chih-Wei Yeh John Ching-Jen Hsio
OCL+
Kasuistik

RGP-Kontaktlinsen, Netzhautforamen und Aderhautnävus

Autoren
Wolfgang Cagnolati Bastian Cagnolati
OCL+
Kasuistik

Orthokeratologie bei Hyperopie und Presbyopie – ein Fallbeispiel

Autoren
Rainer Bronner
OCL+
Kasuistik

Therapeutische Schutzverbandskontaktlinsen bei Blepharophimose-Ptosis-Epicanthus-inversus-Syndrom

Autoren
Michael Bärtschi
OCL+
Review-Artikel

Kontaktlinsen als vielversprechende Therapiemittel

Autoren
Joachim Storsberg Olivia Mauger Saadettin Sel
OCL+
Review-Artikel

Covid-19-Pandemie: Empfehlungen zur Infektionsprävention in Optometriepraxen

Autoren
Axel Kramer Roald Papke
OCL+
Klinischer Artikel

Kontaktlinsenhygiene – kleiner Aufwand, große Bedeutung

Autoren
Yasna Glauser Eva Neuenschwander
OCL+
Review-Artikel

Kontaktlinsenhygiene — ein Literatur-Review

Autoren
Andreas Hartwig
OCL+
Kasuistik

Fallbericht: Akute makuläre Neuroretinopathie und ihre Assoziation mit COVID-19

Autoren
Elise Hoi Sherry Bass
OCL+
Kasuistik

Normaldruckglaukom – Ein Fallbericht

Autoren
Martin Groll Bryan Apel
OCL+
Kasuistik

Klinische Anwendung von Rhopressa: Eine Fallserie

Autoren
Andrew Meagher Prof. G. Richard Bennett
OCL+
Kasuistik

Westafrikanische kristalline Makulopathie: Ein Fallbericht

Autoren
Imad Rahman
OCL+
Kasuistik

Perforierende Hornhaut­verletzung, Skleraruptur und Mini-Skleral-Kontaktlinse

Autoren
Wolfgang Cagnolati
OCL+
Kasuistik

Gleichzeitiger Keratokonus und Fuchs‘sche Endothel dystrophie – ein Fallbericht

Autoren
Amber Nichols Jan P. Bergmanson
OCL+
Originalartikel

Pilotstudie: Entwicklung eines Konzepts zur Visusermittlung mit dem Plusoptix Binokular Autorefraktometer

Autoren
Lena Arway
OCL+
Review-Artikel

Künstliche Intelligenz in der Glaukom-Versorgung: Eine Literaturrecherche

Autoren
Jessica Steen
OCL+
Kasuistik

Praxisfall: Erkrankungsrisiken richtig einschätzen

Autoren
Carolin Truckenbrod
OCL+
Klinischer Artikel

Perimetrische Frühdiagnostik beim Primären Offenwinkelglaukom

Autoren
Carl Erb Ione Chrousos
OCL+
Klinischer Artikel

Diagnose und Therapie der primären vaskulären Dysregulationen (Flammer- Syndrom) bei Glaukom-Patienten

Autoren
Josef Flammer Katarzyna Konieczka
OCL+
Klinischer Artikel

Die Rolle des Ziliarkörpers bei der Bildung des Kammerwassers

Autoren
Thomas F. Freddo
OCL+
Originalartikel

Pilotstudie zur Beurteilung des Visus und der Stereopsis bei anisometropen amblyopen Jugendlichen und Erwachsenen nach Kontaktlinsenkorrektion

Autoren
Anna Bachmann Hannu Laukkanen Anna Nagl
OCL+
Kasuistik

Presbyopie – Management mit multifokalen Kontaktlinsen

Autoren
Stefan Schwarz
OCL+
Klinischer Artikel

EDOF-, Trifokal-IOL oder Monovision … was ist besser?

Autoren
Anja Liekfeld
OCL+
Review-Artikel

Ist die Akkommodation wiederherstellbar?

Autoren
Holger Lubatschowski
OCL+
Review-Artikel

Visuell evozierte Potenziale bei neurologischen Erkrankungen

Autoren
Janine Rolfs
OCL+
Review-Artikel

Manifestationen von neurodegenerativen demyelinisierenden Erkrankungen am Auge

Autoren
Kelly A. Malloy Erin M. Draper Ashley Kay Maglione Tina Zeng Elizabeth Marunde Kiera Jeschke
OCL+
Originalartikel

Vorhersage des Myopierisikos bei verschiedenen ethnischen Gruppen mithilfe von genetischen Risikoscores

Autoren
Neema Ghorbani Mojarrad Denis Plotnikov Cathy Williams Jeremy A. Guggenheim
OCL+
Originalartikel

Kurzzeitige Auswirkung von Ortho-K auf Achslänge und Aderhautdicke

Autoren
Iva Klimešová Christian Kempgens
OCL+
Kasuistik

Presbyopie Management mittels Orthokeratologie

Autoren
Michael Wyss
OCL+
Review-Artikel

Mikrobakterielle Keratitis: Wie sicher ist Orthokeratologie heute?

Autoren
Rainer Bronner
OCL+
Review-Artikel

Biomechanik der Cornea bei Keratokonus und weiteren Hornhautektasien

Autoren
Andreas Berke
OCL+
Originalartikel

Einfluss phospholipidhaltiger Augentropfen auf das Abtrocknungsverhalten weicher Kontaktlinsen

Autoren
Sebastian Marx Stanislav Baluschev Wolfgang Sickenberger
OCL+
Kasuistik

Anpassung einer Skleral-Kontaktlinse zur visuellen Rehabilitation bei einem fortgeschrittenem Keratokonus und Zustand nach „MyoRing“-Implantation

Autoren
Simon Jäkel
OCL+
Kasuistik

Neuanpassung von formstabilen Kontaktlinsen bei Keratokonus und eingeschränkter Kontaktlinsentoleranz

Autoren
Tobias Ecke
OCL+
Originalartikel

Verändern MKH-Prismen den binokularen Vorteil beim Lesen?

Autoren
Joëlle Joss Stephanie Jainta
OCL+
Klinischer Artikel

Augenuntersuchungen bei Schulkindern mit einer Autismus-Spektrums-Störung

Autoren
Rachel A. Coulter Erin Jenewein Yin Tea Gregory Fecho Annette Bade Jacqueline Rodena
OCL+
Review-Artikel

Update zur Fixationsdisparität

Autoren
Volkhard Schroth
OCL+
Review-Artikel

Warum das Testen der Vergenz so kompliziert ist

Autoren
Wolfgang Jaschinski
OCL+
Review-Artikel

Aktueller Stand zur Topographie der Sklera – eine Literaturrecherche

Autoren
Stefan Bandlitz
OCL+
Originalartikel

Bewertung der Wirksamkeit verschiedener Behandlungsmethoden in einer Fallserie bei Patienten mit Myopie

Autoren
Stephanie Kearney Dirk Seidel Mhairi Day
OCL+
Originalartikel

Blaulichtfilter und deren Auswirkung auf den Pupillenlichtreflex

Autoren
René Freiherr von Künßberg Herbert Plischke Werner Eisenbarth
OCL+
Originalartikel

Überprüfung ausgewählter Sehfunktionen bei Autofahrern

Autoren
Romy Hildebrand Sascha Reichel Stephan Reiß
OCL+
Originalartikel

MGD-Behandlung mit intensiv gepulstem Licht und Low-Level-Lichttherapie

Autoren
Claudio Jäger Sebastian Marx Julia Eckstein Wolfgang Sickenberger
OCL+
Originalartikel

EvoTears – LipoNit: Vergleich zweier lipidhaltiger Präparate

Autoren
Fabian Wegmann Marion Köchli Andrea Müller-Treiber
OCL+
Originalartikel

Prüfung der Tränenfilmmessungen eines multifunktionalen Instrumentes

Autoren
Heiko Pult
OCL+
Kasuistik

Schnelle Progression zur poliferativen diabetischen Retinopathie

Autoren
Matthew D. Bovenzi Jerome Sherman Sherry Bass
Open Access
Originalartikel

Veränderung des NPC bei Personen mit Konvergenzinsuffizienz nach I.F.S.-Visualtraining

Autoren
Eva Neuenschwander Laura Rohrbach Volkhard Schroth
OCL+
Technischer Report

Prototyp eines Bildschirmfarbtests

Autoren
Emanuele Käser Maria Sehmisch
OCL+
Originalartikel

Auswirkungen auf den vorderen Augenabschnitt beim Andocken eines Femtosekundenlasers an das Patienteninterface

Autoren
Sivan Träger Kathleen S. Kunert Thomas Kohnen Myriam Böhm Eva Hemkeppler Adrian Noll
OCL+
Review-Artikel

Myopiekontrolle: aktuelle Strategien

Autoren
Marc Schubert Julia Schubert
OCL+
Klinischer Artikel

Die Bedeutung des Randprofiles bei der Anpassung weicher Kontaktlinsen: ein Update

Autoren
Andreas Hartwig Mirko Tamm
Open Access
Klinischer Artikel

Tag-Nacht-Schwankungen des Augeninnendrucks als eigenständiger Risikofaktor für das primäre Offenwinkelglaukom

Autoren
Carl Erb
Open Access
Originalartikel

Einfluss der Akkommodation auf die Aderhautdicke: eine Pilotstudie

Autoren
Lukas Reeß Holger Dietze
Open Access
Originalartikel

Telemedizin und künstliche Intelligenz im Zusammenhang mit Augenscreening

Autoren
Heinrich Aderneuer
OCL+
Originalartikel

Der Einfluss von blaulicht­reduzierenden Brillengläsern auf die Farbwahrnehmung

Autoren
Mareike Hübner Christoph von Handorff
OCL+
Kasuistik

Kontaktoptische Rehabilitation eines Auges mittels Sklerallinse nach einer Schwefelsäureverletzung

Autoren
Annika Maxam
Open Access
Kasuistik

Nicht arterielle anteriore ischämische Optikusneuropathie

Autoren
Matjaž Mihelčič
Open Access
Originalartikel

Klinischer Vergleich eines neu entwickelten Prototyps zur Messung der Hornhautsensibilität zum aktuellen Goldstandard

Autoren
Tobias Bracher Daniela Nosch Roland Joos
OCL+
Originalartikel

Anwendung einer +3-Brille bei frühkindlichem Sehscreening in Verbindung mit dem PlusOptix A12R

Autoren
Jennifer Knepper Bernhard Peuckert
Open Access
Originalartikel

Myopie-Management mit niedrig dosiertem Atropin in der klinischen Praxis

Autoren
Hakan Kaymak Birte Graff Frank Schaeffel Achim Langenbucher Berthold Seitz Hartmut Schwahn
OCL+
Review-Artikel

Die Pathologische Myopie und die Gefahr struktureller Komplikationen mit visuellen Einschränkungen

Autoren
Stephanie Mühlberg
Open Access
Review-Artikel

Prävalenz der Myopie von Kindern und Erwachsenen in Europa und Nordamerika

Autoren
Andreas Berke
Open Access
Originalartikel

Postoperative Stabilität der Refraktion nach Katarakt-Operation

Autoren
Holger Dietze Marina Kruse
Open Access
Originalartikel

Refraktionsstatus in einer deutschen pädiatrischen Kohorte: Eine Querschnittsanalyse der LIFE Child-Daten

Autoren
Manuela Brandt Christof Meigen Carolin Truckenbrod Mandy Vogel Tanja Poulain Anne Jurkutat Franziska G. Rauscher Wieland Kiess Siegfried Wahl
OCL+
Originalartikel

Eine Analyse des vorderen Augenabschnitts mit dem Oculus Pentacam Corneo-Skleral-Profil-Report

Autoren
Yvonne Gier Mario Rehnert Frank Widmer Anna Nagl
OCL+
Kasuistik

Anpassung von Sklerallinsen unter Berücksichtigung der Torizität des Corneo-Skleralprofils

Autoren
Stefan Schwarz