Klinischer Artikel

OCL+
Klinischer Artikel
Kontaktlinsen- Huckepacksysteme: ein Update
OCL+
Klinischer Artikel
Neue Entwicklungen in der Hornhautvernetzung zur Behandlung von Keratokonus mit dem Ziel die Hornhautform zu regularisieren
OCL+
Klinischer Artikel
Botulinumtoxin bei Blepharospasmus – eine retrospektive Auswertung
OCL+
Klinischer Artikel
Kontaktlinsenprüfung: Verifikation und Inspektion formstabiler Kontaktlinsen durch den Spezialisten
OCL+
Klinischer Artikel
Vor- und Nachteile von Power Mapping bei weichen Kontaktlinsen
OCL+
Klinischer Artikel
Klinische Anwendung der Hochdurchsatz-Sequenzierung (next-generation sequencing, NGS) bei der Diagnostik des Usher-Syndroms
OCL+
Klinischer Artikel
Genetische Beratung und Genanalyse bei Patienten mit hereditären ophthalmologischen Erkrankungen
OCL+
Klinischer Artikel
Operative Therapie der rissbedingten Netzhautablösung – ein Blick in Klinik und Geschichte
OCL+
Klinischer Artikel
Methode(n) und Anwendung des Visualtrainings in der Praxis bei Patient*innen mit zentralen Gesichtsfelddefekten
OCL+
Klinischer Artikel
Überblick und Handlungsleitfaden bei visuellen Störungen im Zusammenhang mit Kiefer- und Haltungsstörungen
OCL+
Klinischer Artikel
Sequentielle multimodale optometrische Behandlungs­verfahren des pädiatrischen Nystagmus
OCL+
Klinischer Artikel
Kontaktlinsenhygiene – kleiner Aufwand, große Bedeutung
OCL+
Klinischer Artikel
Perimetrische Frühdiagnostik beim Primären Offenwinkelglaukom
OCL+
Klinischer Artikel
Diagnose und Therapie der primären vaskulären Dysregulationen (Flammer- Syndrom) bei Glaukom-Patienten
OCL+
Klinischer Artikel
Die Rolle des Ziliarkörpers bei der Bildung des Kammerwassers
OCL+
Klinischer Artikel
EDOF-, Trifokal-IOL oder Monovision … was ist besser?
OCL+
Klinischer Artikel
Augenuntersuchungen bei Schulkindern mit einer Autismus-Spektrums-Störung
OCL+
Klinischer Artikel
Die Bedeutung des Randprofiles bei der Anpassung weicher Kontaktlinsen: ein Update
Open Access
Klinischer Artikel
Tag-Nacht-Schwankungen des Augeninnendrucks als eigenständiger Risikofaktor für das primäre Offenwinkelglaukom