Ethik in der Optometrie
Ethische Fragen werden in der Optometrie schon seit den 1890er Jahren dis-kutiert.1,2 Die vom griechischen Wort „ethos“ stammende Ethik gilt als Teilgebiet der Philosophie und befasst sich mit den grundlegenden Fragen der Moral.3,4 Während sich die traditionelle Ethik mit der Frage nach dem höchsten Gut, der Frage nach dem richtigen Handeln sowie mit der Frage nach dem freien Willen beschäftigt, befasst sich die heutige sogenannte Berufsethik mit ethischen Grundsätzen innerhalb einer Profession sowie relevanten Fragestellungen, an denen sich Angehörige des jeweiligen Berufsstandes orientieren sollen.5,6 Mitglieder von Gesundheitsberufen unterliegen seit jeher ethischen Anforderungen. Marckmann und Schildmann publizierten in diesem Kontext im Jahr 2022 ein ausgezeichnetes Paper zur Qualität und Ethik in der Gesundheitsversorgung.7 Dies gilt natürlich auch für die Optometrie.
Auch in Deutschland befassen sich Optometristen und Augenoptiker schon seit jeher mit ethischen Fragestellungen ihrer Berufsausübung.8,9 Themen im Kontext einer „Berufsordnung“ und „Standesfragen“ wurden vor allem auch innerhalb der Wissenschaftlichen Vereinigung für Augenoptik und Optometrie (WVAO) in ihrem Verbandsorgan „Optometrie“ in den 1970er Jahren intensiv geführt.10,11
Ein für die deutsche Augenoptik und Optometrie verbindlicher Verhaltenskodex findet sich in den aktuellen Arbeits- und Qualitätsrichtlinien für Augenoptik und Optometrie (AQRL) des Zentralverbands der Augenoptiker und Optometristen (ZVA).12 Diese Richtlinien bilden die berufsrechtliche Basis für die Ausübung der Augenoptik und Optometrie in Deutschland. Besonders wichtig in dem genannten Verhaltenskodex sind die beiden letzten Sätze von Punkt 4 dieser Richtlinien: „Augenoptikermeister/Optometristen sind in erster Linie ihrem Gewissen und ihrem Beruf verantwortlich. Gewerbliche Interessen sollten mit der berufsethischen Verantwortung des Augenoptikermeisters/ Optometristen in Einklang stehen“, da dieser Punkt die besondere Verantwortung des Optometristen und/oder Augenoptikermeisters in seiner täglichen Arbeit beschreibt.
Ethisches Verhalten von Angehörigen eines Gesundheitsberufs ist von elementarer Bedeutung für ein vertrauensvolles Verhältnis zum Patienten. Für Optometristen bedeutet dies vor allem, dass das primäre Ziel optometrischen Handelns in der bestmöglichen Betreuung der Patienten besteht. Neue Versorgungs- und Diagnosemöglichkeiten in der Optometrie müssen immer im Kontext eines verantwortungsvollen ethischen Verhaltens diskutiert werden. Hierzu gehört sicherlich aktuell die Frage der Integration der Künstlichen Intelligenz (KI) in den Gesamtkomplex Diagnose, Betreuung und Forschung.
Kliniker und Wissenschaftler in der Optometrie werden mitunter vor unerwarteten ethischen Herausforderungen stehen. Das Wohl und die Autonomie der Patienten sollten aber immer Maxime ihres ethischen Verhaltens sein.
[1] Bailey, R. N. (2016). The History of Ethics and Professionalism within Optometry in the United States of America 1898-2015, Part 1. Hindsight, 47, 14-31.
[2] Bailey, R. N. T. (1994). The history of ethics in the American Optometric Association 1898-1994. J. Am. Optom. Assoc., 65, 427-444.
[3] Philosophie Magazin (2025). Ethik. https://www.philomag.de/lexikon/ethik, Referencing: March 2, 2025.
[4] Brockhaus Enzyklopädie (1988). Ethik. Brockhaus Band 6, pp 600-602, F.A. Brockhaus, Mannheim.
[5] Hamburger Fernhochschule (2025). Ethik – warum sie in fast allen Berufen wichtig ist. https://www.hfh-fernstudium.de/blog/ethikund-berufsethik, Referencing: March 2, 2025
[6] Parker, M. (2002). Ethics and Community in the Health Care Professions. Taylor & Francis e-Library, New York.
[7] Marckmann, G., Schildmann, J. (2022). Qualität und Ethik in der Gesundheitsversorgung [Quality and ethics in healthcare]. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz, 65, 335-341.
[8] Geyer, H-U. (1988). Ein Leben für die Optometrie – Peter Abel und seine Zeit. H-U. Geyer, Fachveröffentlichungen, Fellbach.
[9] Preussner, E. (1997). One Century Contemporary History of Optometry by Comparison between Germany and the USA. Master of Science Thesis, Pennsylvania College of Optometry.
[10] Richter, G. (1975). Berufsordnung? Eine (noch) offene Frage für den Augenoptiker. Optomertrie, 3, 78.
[11] Richter, G. (1979). In Standesfragen Entwicklungsland? Optometrie, 1, 2.
[12] Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen (ZVA) (2024). Arbeits- und Qualitätsrichtlinien für Augenoptik und Optometrie, 10. Auflage. https://www.zva.de/wp-content/uploads/ZVA-AQRL-2024_10.-Auflage.pdf Referencing: July 6, 2025