Originalartikel

Intraokularlinsen für Patienten mit altersbedingter Makuladegeneration

Artikel teilen
Eingereicht am:
Akzeptiert am:
Veröffentlicht am:
1 M.Sc.
2 Prof. Dr.
3 Institut für Angewandte Optik und Elektronik, Technische Hochschule Köln, Köln, Germany
Schlüsselwörter
Intraokularlinsen
altersbedingte Makuladegeneration (AMD)
Augenmodell
Liou & Brennan
Keywords
Intraokularlinsen
altersbedingte Makuladegeneration (AMD)
Augenmodell
Liou & Brennan
Zusammenfassung

Zweck. Bei der altersbedingten Makuladegeneration handelt es sich um eine Netzhauterkrankung, die zum Verlust des zentralen Sehvermögens führt und in der westlichen Welt die häufigste Ursache für Erblindung bei Menschen über 65 Jahren ist. Die heutige Technologie bietet verschiedene Intraokularlinsen, die zur Unterstützung herkömmlicher Low Vision Hilfsmittel wie kollimierende und nicht-kollimierende Linsen verwendet werden.

Material und Methoden. Im Rahmen dieser Arbeit werden drei verschiedene Intraokularlinsensysteme vorgestellt, die auf dem Prinzip der Strahlenumlenkung beziehungsweise -vergrößerung beruhen.

Ergebnisse. Nach einer Patent- und Literaturrecherche
wurden die Systeme mit einer Ray-Trace-Software simuliert, um ihr Funktionsprinzip zu rekonstruieren und miteinander zu vergleichen.

Fazit. Mit Hilfe eines theoretischen Modells wurden verschiedene fiktive Netzhautdefekte simuliert und die Effizienz der einzelnen Linsensysteme anhand ihrer jeweiligen Eigenschaften bewertet.

Abstract

Purpose. Age-related macular degeneration refers to a retinal disease that induces the loss of central vision and is the most common cause of blindness in people over 65 years of age in the western world. Today’s technology offers various intraocular lenses, which are used to support conventional low vision aids such as collimating and non-collimating magnifiers.

Material and Methods. Within the scope of this thesis, three different intraocular lens systems are presented, which are based on the principle of beam deflection and/or magnification.

Results. Following a patent and literature search, the systems were simulated using ray trace software in order to reconstruct their functional principle and compare it with each other.

Conclusion. With the help of a theoretical model, different fictional retinal defects were simulated and the efficiency of each lens system was evaluated according to their respective properties.

Holen Sie sich jetzt ein digitales Abonnement und lesen Sie weiter!

Mit dem Digital-Abo haben Sie freien Zugang zu allen Artikeln auf der OCL-Website. Ein Digitalabonnement lohnt sich schon ab sechs Einzelartikeln!

Abonnements anzeigen
Einzelartikel für 19,90 € kaufen
Sie haben ein Digital-Abo abgeschlossen? Dann loggen Sie sich hier ein: