Deutschlands größter Optometrie-Kongress 2025
10. – 12. Oktober 2025 – Drei Tage für Ihre Leidenschaft, Ihre Kunden und Patienten und Ihr Fachwissen
Es gibt diese Momente in unserem Beruf, die uns prägen: Ein Kind sitzt in der Sprechstunde, kneift ein Auge zu und Sie sehen, dass hier mehr dahintersteckt als nur ein bisschen Kurzsichtigkeit. Ein langjähriger Kontaktlinsenträger kommt mit roten Augen und stellt Sie vor die Frage, wie Sie am besten reagieren. Oder eine Kundin/Patientin, die gerade eine Katarakt-Operation hatte, berichtet von blendenden Lichtern in der Nacht – und Sie möchten genau verstehen, woher das kommt und wie Sie helfen können.
Wir alle kennen diese Situationen. Sie wecken die Neugier, immer wieder Neues zu lernen, Fragen zu stellen und unser Wissen aktuell zu halten. Und genau für diese Momente gibt es den Fortbildungskongress SICHT.KONTAKTE, organisiert von den drei führenden Fachgesellschaften Deutschlands: IVBS, ZVA und VDCO. Vom 10. bis 12. Oktober 2025 treffen sich Optometristinnen und Optometristen zum größten Branchenevent des Jahres in Osnabrück. Drei Tage voller Vorträge, praxisnaher Workshops, intensiver Gespräche und Begegnungen. Drei Tage, in denen es nur um das geht, was wir lieben: Sehen verstehen und anderen das bestmögliche Sehen ermöglichen.

Wissen, das im Alltag hilft
Die SICHT.KONTAKTE ist keine reine Wissensshow – sie ist gemacht für die Fragen, die Ihnen im Alltag begegnen. In den Vorträgen und Workshops geht es um Situationen, die Sie von Ihrer täglichen Arbeit kennen.
Kontaktlinsen und Myopie-Management bilden dabei einen großen Schwerpunkt. Ruben R. Rosencrantz zeigt, wie neue bioinspirierte Polymere die Kontaktlinsenversorgung verändern könnten: Materialien, die sich nicht nur weicher und angenehmer tragen lassen, sondern sogar Wirkstoffe gezielt freisetzen können – ein Ausblick auf die Zukunft der Kontaktlinse, die medizinisch und diagnostisch immer wichtiger wird. Roland Fromme beleuchtet dagegen die Herausforderungen der kommenden EU-PFAS-Beschränkung und erklärt, wie wir in Zukunft Materialien einsetzen, die den strengeren gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Ganz nah an der täglichen Anpasspraxis ist der Vortrag von Eef van der Worp über Sklerallinsen. Wer schon einmal einen Patienten mit irregulärer Hornhaut begleitet hat, weiß, welche Lebensqualität man mit der richtigen Linse schenken kann – und auch, wie anspruchsvoll die Anpassung sein kann. Eef zeigt, warum Sklerallinsen in den USA längst Standard geworden sind und wie wir in Deutschland davon profitieren können. Dasselbe gilt für die Orthokeratologie: Sylvia Wulff präsentiert neue Forschungsergebnisse zu biomechanischen Veränderungen der Hornhaut unter Ortho-K, während Ron Beerten praxisnah zeigt, wie man typische Probleme bei der Anpassung strukturiert löst.
Und weil Wissen am besten wirkt, wenn man es selbst anwendet, laden zahlreiche Workshops zum Mitmachen ein:
Von der gesunden Kontaktlinsenanpassung bei Robert Fetzer über Sklerallinsen-Praxisworkshops bei Stefan und Tim Schwarz bis hin zum sicheren Handling für Kinder und Erwachsene mit Philippe Seira. Hier können Sie üben, fragen und ausprobieren – genau das, was später Ihre Arbeit leichter und Ihre Kunden/Patienten zufriedener macht.
Klinische Sicherheit gewinnen
Die moderne Optometrie fordert uns mehr denn je heraus, klinisch sicher zu arbeiten und Veränderungen am Auge rechtzeitig zu erkennen. Dieser Kongress gibt Ihnen das Wissen und die Routine, die Sie im Alltag stark machen. Frank Schaeffel stellt spannende neue Erkenntnisse vor: Warum hemmt die myope Netzhaut ihr eigenes Wachstum nicht, während hyperope Augen noch normal reagieren? Welche Mechanismen laufen im Hintergrund ab, und was bedeutet das für die Myopieprävention? Hakan Kaymak geht einen Schritt weiter und spricht über emmetropes Wachstum als Therapieziel – eine Perspektive, die klar zwischen Korrektur und echter Therapie unterscheidet und zeigt, wie wir Kunden/Patienten nachhaltig schützen können.
Besonders praxisnah sind die Peer-Review-Workshops. Daniela S. Nosch bringt echte Netzhautfälle mit, die in der Gruppe analysiert und diskutiert werden: Welche Diagnose ist wahrscheinlich? Muss und wie schnell überwiesen werden? Welche Prognose können wir abgeben? Wolfgang Cagnolati knüpft daran an und zeigt am vorderen Augenabschnitt, welche Befunde überweisungsrelevant sind und welche nicht. Hinzu kommen hochaktuelle diagnostische Themen: Remo Jahnke führt in die Chancen und Grenzen des OCT ein, Holger Dietze zeigt die Spaltlampen-Inspektion Schritt für Schritt, und die Expertinnen von Ocumeda erläutern, wie modernes Screening im Fachgeschäft zur echten Gesundheitsvorsorge werden kann.
Für viele Optometrist:innen sind es genau diese Fähigkeiten, die im beruflichen Alltag den Unterschied machen: zu wissen, wann man selbst handeln kann – und wann man klug überweist.
Interaktive Vorträge wie „Was würdest DU tun?“ mit Martin Kündig holen genau diesen Alltag ins Kongressprogramm: Echte Fälle, echte Entscheidungen – und die Erkenntnis, dass auch erfahrene Kolleg:innen manchmal ähnliche Fragen haben.
Interprofessionelle Einblicke und chirurgische Themen
Immer mehr Optometrist:innen begleiten Kunden/Patienten vor und nach Katarakt-Operationen oder anderen chirurgischen Eingriffen. Der Kongress bietet hier eine Brücke zwischen Optometrie und Ophthalmologie. Karsten Klabe und Anja Liekfeld geben fundierte Einblicke in die Auswahl und Funktionsweise von Intraokularlinsen. Welche Linse ist bei Presbyopie die beste Wahl? Was tun, wenn Begleiterkrankungen wie AMD oder Glaukom vorliegen? Christoph Thiemann erklärt, wie Sie die Refraktion und das Kontrastsehen bei multifokalen Intraokularlinsen zuverlässig messen, und Martin Lörtscher zeigt praxisnah, wie man postoperative Komplikationen erkennt und managt. Besonders eindrücklich sind die Vorträge, die den Alltag nach der OP abbilden: Peter Haubold-Kretschmer berichtet von Situationen, in denen Erwartungen und Realität auseinandergehen – und wie wir durch gute Kommunikation und kluge Diagnostik Vertrauen bewahren und Lösungen finden können.
Austausch, der guttut
Zwischen all den Vorträgen und Workshops liegt vielleicht das Wertvollste dieses Kongresses: der persönliche Austausch. Die Gespräche in den Pausen, die Diskussionen nach einem Workshop, das gemeinsame Nachdenken über schwierige Fälle – hier entstehen Verbindungen, die weit über das Wochenende hinauswirken.
News und Updates für Ihre praktische Routine
Die Industrieausstellung mit 26 Unternehmen an zwei Tagen lädt dazu ein, Neuheiten auszuprobieren, Fragen zu stellen und Lösungen zu finden, die Sie am Montag schon nutzen können. Ob Kontaktlinsen, Diagnostikgeräte oder neue Materialien – alles, was unsere Arbeit leichter, sicherer und spannender macht, ist hier greifbar.
Auch am Abend ist für Unterhaltung gesorgt
Bereits am Donnerstagabend stimmt eine Pre-Veranstaltung auf das Kongresswochenende ein, und am Freitagabend lädt die gemeinsame Abendveranstaltung von IVBS, ZVA und VDCO zum Netzwerken und geselligen Austausch ein. Bereits vor dem offiziellen Start des Kongresses lädt Oculus zu einer spannenden Pre-Veranstaltung ein. Unter dem Motto „Ein Abend für mehr Präzision & mehr Komfort – Neue
Wege zur perfekten Kontaktlinse“ tauchen Sie in neue Möglichkeiten der Kontaktlinsenanpassung ein. Das kostenfreie Abendevent wird gemeinsam von OCULUS, WAVE Eye Care und der VDCO gestaltet. Weitere Informationen finden Sie auf oculus-akademie.de.
Am Freitag feiern wir gemeinsam – bei der offiziellen Abendveranstaltung von IVBS, ZVA und VDCO. Ab 20 Uhr erwartet Sie ein geselliger Abend, der zum Netzwerken, Austauschen und Genießen einlädt. Die Anmeldung erfolgt separat, weitere Details folgen in Kürze.
Warum Sie sich die Zeit nehmen sollten
Ein Urlaubstag. Drei intensive Tage voller Lernen, Erleben und Verbinden. Und ein ganzes Jahr mehr Sicherheit, Wissen und Freude in Ihrem Beruf. Dieser Kongress ist ein Geschenk an Sie selbst – und an Ihre Kunden/Patienten. Er gibt Ihnen das gute Gefühl, vorbereitet zu sein, die richtigen Antworten geben zu können und mit Kollegen verbunden zu sein, die Ihren Beruf genauso lieben wie Sie. Wenn Sie abends in Ihrer Praxis oder ihrem Geschäft stehen und der letzte Kunde/Patient verabschiedet ist, dann wissen Sie: Ich habe heute das Beste gegeben – dann spüren Sie genau, warum es das wert ist.