VDCO Preisverleihungen
Peter-Abel-Preis 2025 geht an Nickolai Godtfred Nilsen
Im Rahmen der SICHT.KONTAKTE 2025 vergibt die Vereinigung Deutscher Contactlinsen-Spezialisten und Optometristen e. V. (VDCO) zum 29. Mal den renommierten Peter-Abel-Preis. Die Auszeichnung ist mit 2.000 Euro dotiert und würdigt herausragende wissenschaftliche Arbeiten, die zur Erlangung des Doktorgrades/PhD geführt haben und einen innovativen Beitrag in den Bereichen Optometrie, Kontaktlinsenoptik oder Physiologie des Auges leisten.
In diesem Jahr geht der Preis an Nickolai Godtfred Nilsen für seine Dissertation mit dem Titel „Circannual and Circadian Rhythms: Implications for Physiological Ocular Growth“.
Nilsen widmete sich in seiner Arbeit einem hochaktuellen Thema: den biologischen und umweltbedingten Einflüssen auf das physiologische okulare Wachstum und deren Bedeutung für die Entstehung von Refraktionsfehlern – ins-besondere Myopie. Seine Studien zeigen, dass sich okulare Wachstumsprozesse unter dem Einfluss circannualer (jahres-zeitlicher) und circadianer (täglicher) Rhythmen verändern. So konnte er unter anderem saisonale Schwankungen der axialen Länge bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen dokumentieren und Zusammenhänge zwischen Tageslichtverfügbarkeit, okularem Rhythmus und Myopieentwicklung aufzeigen.
Die Ergebnisse liefern nicht nur wertvolle Erkenntnisse über die Wechselwirkung von biologischen Rhythmen und Umweltfaktoren beim Auge, sondern auch wichtige Ansätze für zukünftige Strategien im Bereich der Myopiekontrolle. Damit trägt Nilsens Arbeit zu einer personenzentrierten Weiterentwicklung optometrischer Versorgungskonzepte bei.
Die Preisverleihung findet im Rahmen der Jahrestagung der VDCO auf der SICHT.KONTAKTE 2025 in Osnabrück statt. Der Preisträger wird seine Ergebnisse in einem 30-minütigen Vortrag am Freitag, 10. Oktober vorstellen.
Mit der Verleihung an Nickolai Godtfred Nilsen würdigt die VDCO eine Arbeit, die beispielhaft zeigt, wie wissenschaftliche Innovation zu einem besseren Verständnis grundlegender okulärer Prozesse beiträgt und damit den Weg für neue Perspektiven in der optometrischen Praxis wie auch in der internationalen Myopieforschung.
Sarah Lea Nielsen mit dem Gunter-Schamberger-Preis 2025 ausgezeichnet
Die VDCO verleiht auf der SICHT.KONTAKTE den traditions-reichen Gunter-Schamberger-Preis. Seit 1989 ehrt dieser Preis herausragende wissenschaftliche Arbeiten von Studierenden im Bereich Kontaktlinsenoptik und Optometrie. In diesem Jahr wird die Auszeichnung, die von der Alcon Pharma gesponsert und mit 1.000 Euro dotiert ist, an Sarah Lea Nielsen verliehen.
Sie überzeugte die Jury mit ihrer retrospektiven Studie „Einflussnahme des Tragens von Orthokeratologielinsen auf objektive Tränenfilmparameter“. Ziel der Arbeit war es, über einen Zeitraum von sechs Monaten zu prüfen, ob das Tragen von Orthokeratologielinsen zu messbaren Verän-derungen am Tränenfilm führt. Analysiert wurden dabei die nicht-invasive Tränenfilmaufrisszeit (NIKBUT), die nicht-invasive Tränenmeniskushöhe (NIKTMH) sowie der bulbäre Rötungsgrad.
Die Studie umfasste 33 erwachsene Probandinnen und Probanden mit leichter bis mittlerer Myopie, von denen 28 den gesamten Beobachtungszeitraum absolvierten. Die Ergebnisse zeigen, dass Orthokeratologielinsen lediglich einen geringen Einfluss auf die Stabilität des Tränenfilms haben. Die NIKBUT nahm zwar im Studienverlauf ab, erreichte jedoch keine klinisch relevanten Veränderungen. Weder für die Tränenmeniskushöhe noch für den Rötungsgrad konnten signifikante Einflüsse oder klinisch relevante Unterschiede festgestellt werden.
Damit liefert die Arbeit wichtige Beiträge zur klinischen Bewertung der Orthokeratologie und zu deren sicherer Anwendung in der augenoptischen Praxis. Besonders hervorgehoben wurde die methodische Genauigkeit sowie die Relevanz der Fragestellung für den klinischen Alltag.
Die Preisverleihung findet im Rahmen der SICHT.KON-TAKTE am Samstag, 11. Oktober statt. Sarah Lea Nielsen wird im Rahmen des Kongresses kostenfrei teilnehmen, und ihre Arbeit kann zusätzlich in Form eines Posters präsentiert werden.
Die VDCO und der Sponsor Alcon gratulieren sehr herzlich und würdigen mit der Auszeichnung die ausgezeichnete wissenschaftliche Leistung, die das Verständnis der Verträglichkeit von Orthokeratologielinsen nachhaltig vertieft.